Da ich im letzten Jahr wegen eines Bandauftrittes dann nicht dabei sein konnte, habe ich mir dieses Jahr extra früh den Termin eingetragen, außerdem kam mir die Terminverlegung auf Anfang Juli extrem gelegen.
Da ich nur als Besucher da war, wollte ich aber trotzdem gerne etwas für Messe selber machen. Schließlich geht es genau darum. Da meine Arduino Kenntnisse aber nach wie vor quasi nicht vorhanden sind und meine Nähkenntnisse dafür um so besser, wagte ich mich an ein etwas anderes verrücktes Projekt, welches ich auch im Schwarz-Grünen Forum als WiP (Work in Progress) dokumentiert habe. Daher gibt es diesmal auch wieder viele Fotos von den ganzen Arbeitsschritten.
Alles fing damit an, dass ich von meiner Mutter vor einiger Zeit zwei alte Burdas von 1959 geschenkt bekommen habe, noch komplett vollständig mit Schnittmustern. Seitdem habe ich mir vorgenommen, daraus muss ich unbedingt einmal ein Kleid nachnähen. Das war doch eine schöne Herausforderung und ich entschied mich für ein einfaches Sommerkleid, das bei den "einfachen Waschkleidern" in der Juliausgabe zu finden war:
![]() |
Mein Favourit |
![]() | |||
Mit Wäscheklammer für den Größenvergleich. |
Außerdem wollte ich den Stoff noch mit einem schlichten grauen Stoff kombinieren, damit noch ein wenig Kontrast da ist. Also bin ich dann erstmal in meinem Lieblings-Stoffladen einkaufen gegangen, hier ein kleines Gruppenfoto meiner Materialien:
![]() |
Neonpaspel rockt! |
![]() |
Schnittmusterlinienkuddelmuddel |
Damals waren die Burdaschnitte sowieso immer nur für eine Größe und laut den Maßen war es mir von vorneherein eine Nummer zu klein, also hatte ich das schon erwartet. Hinzu kommt, dass ich recht groß bin, vor allem im Vergleich zu damals, und so die Taille etwas tiefer sitzen muss meiner Logik nach.
Da mir das Gemale auf Mülltüten etwas zu anstregend war, hab ich das Schnittmuster deshalb ein zweites Mal durchgepaust, diesmal auf Architektenpapier, und dann versucht es anzupassen. Mehr Weite in die Brust, Taille etwas Tiefer und an den Seiten auch breiter:
Dafür, dass ich da keine Übung drinnen habe und auch nicht viel Ahnung vom Schnittändern und Vergrößern, klappte es bei diesem Schnitt erstaunlich gut. Auf ein weiteres Probeteil verzichtete ich, damit ich überhaupt noch rechtzeitig fertig würde. Und ich konnte dann endlich anfangen das obere Teil zuzuschneiden und zusammen zu nähen. Paspeln annähen war für mich auch eine Premiere, ich hatte aber Hilfe von einer Videoanleitung:
Nach dem Zusammennähen stellte ich fest, dass mir der Übergang unter dem Arm nicht gefiel, weshalb ich da die Nähte nochmal auftrennte und dort ebenfalls eine Paspel einsetzte (ab da hatte mich wohl die Paspelsucht):
Da die Anleitung für mich etwas kryptisch und zu unausführlich war, verschob ich das Versäumen von Armlöchern und Ausschnitt auf später und widmte mich erstmal dem Rockteil. Der ist im Prinzip nur ein langes in Falten gelegtes Rechteck, was eine elende Geduldsarbeit war, zumal ich die Falten dann auch von Hand einmal mit Nadel und Faden fixierte, weil es mir sicherer erschien:
![]() |
Mehr Anleitung gab es nicht |
![]() |
Falten, Falten. Falten |
![]() |
Noch ungebüglt, aber man sieht, die Stoffe passen oben zusammen, YEAH! |
![]() |
Erste richtige Anprobe |
Natürlich brauchte ich passenden Schmuck, genug Schmuckteile zum verbasteln hatte ich noch zuhause, u.a. kleine Roboter und noch viel von den SciFi-Orden, die ich letztes Jahr gemacht hatte.
Also wurde erstmal probehalber gelegt bis ich zufrieden war, dann hab ich mit dem Dremel in die Flügel Löcher gebohrt für die Ketten-Aufhängung und alle silbernen Teile noch mit Satin-Varnish lackiert, damit sie nicht so unnatürlich glänzen. Später wurde schlussendlich alles mit 2-Komponentenkleber geklebt, was geklebt werden musste und die Ketten daran befestigt. Weil ich sowieso am kleben war, hab ich gleich noch mehr gemacht, als ich eigentlich brauchte, z.B. der Saturnanhänger.
![]() |
Testweise gelegt |
![]() |
Einmal satinieren bitte! |
![]() |
Die fertige Kette |
![]() |
Haarpin, Brosche und Saturn-Kettenanhänger |
Inspiriert vom Taschengurt habe ich dann noch einen einfachen Gürtel gewerkelt. Da ich auf Ösen einschlagen keine große Lust hatte und einen etwas ungewöhnlichen Verschluss noch hier hatte, wurde da gnadenlos improvisiert. Ausserdem hab ich eine abgebrochene Haarforke noch im Dip-Dye Stil mit Neonacrylfarbe bemalt, nachdem ich sie an der Bruchstelle abgeschliffen habe.
So, das war es mit dem ganzen Gebastel und Genähe und jetzt gibt es endlich Bilder mit dem Endprodukt zum anschauen. Von der Maker Faire selber gibt es nur Handyschnappschüsse, daher habe ich heute nochmal versucht zuhause welche zu machen. Leider hatte ich für die Maker Faire auch nur einen sehr wuscheligen Rock als Petticoatersatz, gestern kam endlich mein richtiger Petticoat an, den ich günstig gebraucht erstanden habe. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.
![]() |
Im Maker Faire Aussenbereich |
![]() | |
Haarforke und Haarpin in Aktion |
Und dann einmal noch fix heute zuhause fotografiert mit Petticoat *bausch* *bausch*, dafür gänzlich ohne MakeUp (aber da bin ich eh eine Niete). Leider hatte ich zwischendurch Kameraprobleme, aber ich denke man kann das Kleid trotzdem gut erkennen:
![]() |
Einmal in der Wohnung... |
![]() |
...einmal auf dem sonnigen Balkon |
Und als kleiner Zusatz hier eine kleine Linkliste von Ideen und Sachen, die mich auf der Maker Faire besonders begeistert haben:
Shellmo - eine Open-Source Plattform für Roboter-Haustiere zum selber bauen mit Arduino und 3D-Drucker
AYAB - Hacking von Brother Strickmaschinen
Robotiklabor - DER deutsche Roboter-Podcast für alle Selberbauer
IFIXIT - Kostenlose Reparaturanleitungen für fast alles (hat mich vor einigen Jahren schonmal echt gerettet!)
Die musikalischen Tesla-Spulen (Video auf YT)